Mechthild Merschhemke-BorchertMechthild Merschhemke

Ärztin für Allgemeinmedizin. Ausbildung zur Homöopathin seit 1980 bei Künzli, Vitoulkas, Sankaran, Shah, Scholten.

Akupunkturausbildung in Sri Lanka und an der Deutschen Akupunktur Gesellschaft Düsseldorf.

1995 psychotherapeutische Ausbildung am psychoanalytischen Institut Bremen

Mitglied im Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte

Inhaberin des Homöopathiediploms

Weiterbildungsberechtigte für Homöopathie

 

 

Dr. med. Jürgen Borchert

Dr. med. Jürgen BorchertNach dem Staatsexamen 3 Jahre wissenschaftliche Tätigkeit am physiologischen Institut der Freien Universität Berlin.

Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und weitere siebenjährige Forschungstätigkeit am Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin

Facharzt für Allgemeinmedizin.

Homöopathische Ausbildung seit 1985 bei Künzli, Vitoulkas, Sankaran, Shah, Scholten

1995 psychotherapeutische Ausbildung am psychoanalytischen Institut Bremen

Mitglied im Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte

Inhaber des Homöopathiediploms

Weiterbildungsberechtigter für Homöopathie.

ehemaliger Leiter des Bremer Qualitätszirkels "Homöopathie."

Dr. Borchert beendete am 1.10.2018 die kassenärztliche Tätigkeit und arbeitet nur noch privat.  

 

Frau Ute Wahlers

ist unsere Praxisassistentin und betreut freundlich und kompetent den Anmeldungsbereich. Sie ist für Terminvereinbarungen und Klärung wichtiger Formalitäten rund um die Richtlinien der Psychotherapie und Homöopathie zuständig. 

Telefonische Erreichbarkeit montags und dienstags von 10:00 bis 11:0 Uhr. Im Übrigen kann in dringenden Fällen der Anrufbeantworter besprochen werden. Wir melden uns baldmöglichst zurück. 

 



Der gesunde Mensch bildet eine Einheit aus Körper, Geist und Seele. Da dieses Prinzip auch bei erkrankten Menschen seine Gültigkeit behält, kann Heilung nur durch ein ganzheitliches Therapiekonzept erlangt werden.

Therapieangebote

(Für weitere Information klicken Sie bitte auf den jeweils fett gedruckten Begriff)

    

Was ist Homöopathie?

Homöopathie gehört medizinisch gesehen zum Bereich der Ganzheitsmedizin. Während Teilgebiete wie die Innere Medizin oder die Kinderheilkunde usw. klar definierte Fachbezeichnungen sind, widmet sich die Homöopathie dem ganzen Individuum. Sie ist somit kein starres Gebilde mit fest gefügten Grenzen, sondern eine im Fluss befindliche Medizin, deren Ziel es ist, die Einheit von Körper, Seele und Geist des Menschen zu achten und den ganzen Menschen mit all seiner Vielfalt zu behandeln.

In der Schulmedizin werden stets die gleichen Medikamente bei gleicher Diagnose verabreicht d.h., wenn 100 Menschen an einem Magengeschwür leiden, werden alle nach dem gleichen Behandlungsschema therapiert.

Und hier liegt ein wesentlicher Unterschied zur Homöopathie. Zuerst werden in dem langen, oft eine Stunde und länger dauernden Gespräch (homöopathische Anamnese) die Symptome des Patienten aufgenommen, wobei es insbesondere auf die eigentümlichen, besonderen, charakteristischen, absonderlichen Symptome ankommt wie Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, lehrte.

Und diese Symptome müssen sich mit dem Symptomenbild des Arzneimittels, welches sich aus den Arzneimittelprüfungen ergibt, decken. In diesem Prinzip der Deckungsgleichheit von Symptomenbild des Patienten auf der einen Seite und Symptomenbild des Arzneimittels auf der anderen, liegt das Ähnlichkeitsprinzip der homöopathischen Behandlungsweise.

Eine weitere Besonderheit der homöopathischen Behandlungsweise ist die Herstellung der Arzneien, die in verschiedenen, potenzierten Verdünnungen  aufbereitet werden.

Homöopathische Leistungen bieten wir als Kassenleistung im Rahmen der IV-Verträge und für privat Versicherte an.

Psychotherapie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) beruht auf den theoretischen Grundlagen der Psychoanalyse.

Die Gespräche erfolgen in der Regel einmal pro Woche im Sitzen (Psychoanalyse im Liegen). Es gibt unterschiedliche Vorgehensweisen in der TP: entweder fokussiertes Eingehen auf den aktuellen Konflikt und dessen Bearbeitung oder es wird auf länger - bis in die Kindheit - zurück liegende Konflikte zielgerichtet eingegangen, diese werden aufgearbeitet, um für die aktuelle Situation Lösungen zu finden.

Die TP wird von allen Krankenkassen erstattet.